Unsere Golden Retriever Welpen können sich bereits ab der fünften Lebenswoche ihre neue Familie aussuchen. Als geprüfter ÖHU-Züchter beraten wir Sie sehr gerne und wählen mit größter Sorgfalt und nach unserem Gefühl die passenen neuen Welpenbesitzer aus. Im Vordergrund der Entscheidung steht für uns, die bestmögliche Unterbringung unseres Nachwuchses bei liebenswerten Hundefamilien zu finden, die sich bewußt sind, dass ein Hundeleben zwischen 12 bis zu 16 Jahre dauern kann, ein Welpe größer wird und viel Auslauf und Zeit benötigt. Kommt ein Welpe ins Haus wird er sich zwar in gewißer Hinsicht dem Leben der Familie anpassen, jedoch wird sich das Leben der Familie ebenfalls enorm umstellen. Zeit-, Berufs- und Urlaubsplanung sollten über Jahre hinweg auf den Familienzuwachs angepasst werden.

Sobald ein Welpe seine Familie gefunden hat, so kann diese "Ihr" neues Familienmitglied so oft als möglich besuchen kommen, betreuuen, mit ihm spielen und erste Erfahrungen sammeln und natürlich eine erste Bindung aufbauen. Dabei ist es uns auch wichtig schrittweise alle Familienmitglieder und deren Einstellung zum Nachwuchs kennen zu lernen. Bei allen Ihren Besuchen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und werden das zukünftige Team bestmöglich auf die ersten Tage im neuen Zuhause vorbereiten. Aus Erfahrung haben wir gesehen, dass erst bei mehrmaligen Besuchen wirklich alle Fragen (für die erste Zeit) beantwortet werden können. Ein aufrecht gehaltener Kontakt zwischen uns und den neuen Welpenbesitzern garantiert auch eine Betreuung und Beratung bis ans Lebensende unserer Welpen.
Wir empfehlen unseren neuen Welpenbesitzern auch sich vor der Heimbringung des Welpen paralell zu unseren Tips in qualitativer Fachliteratur zur Hundhaltung/Hundeerziehung einzulesen und sich auch schon Gedanken hinsichtlich eines Welpen- bzw. anschließenden Hundeabrichtekurses zu machen. Auch die Freizeit- und Urlaubsgestaltung sollte Sie, zwar Anfangs noch etwas gezügelt, aber später dann vorwiegend auf das neue Familienmitglied anpassen.
Überlegungen wie
werden im Vorhinein besprochen.
Auf die Anmeldung bei der Gemeinde oder dem Magistrat darf ebenfalls nicht vergessen werden (Hundemarke, jährliche Hundesteuer ca. € 25,00). Bei der Anmeldung Ihres Hundes werden Sie erfahren, dass jeder Hundebesitzer laut Gesetz (idealerweise VOR der Anschaffung eines Hundes) einen Sachkundekurs ablegen muß. Dieser dauert maximal einen halben Nachmittag und ist sehr interessant. Nähere Informationen dazu finden sie HIER. Informationen über Verordnungen und Bestimmungen in Hinsicht auf die Haltung eines Hundes in Ihrem Wohnort, sollten bereits im Vorhinein eingeholt werden. In unserer Gemeinde gibt es eine Hundeabgabe-Ornung und eine Hundehalteverordnung auf die wir natürlich Rücksicht nehmen müssen und unsere Unternehmungen mit dem neuen Familienmitglied abstimmen müssen. Bitte erkundigen Sie sich VOR der Anschaffung bei Ihrer Gemeinde/Magistrat und natürlich bei Ihrem Vermieter, welche Verordnungen für Sie gelten.
 
Um unseren Nachwuchs bestmöglich auf ihr weiteres Leben einzustellen, werden wir neben der
-
unterschiedlichen Geräuschpalette,
-
verschiedenen Untergründen (Gitter, glatt, Sand, Holz usw.),
-
auch das Autofahren üben,
-
einen Abstecher zum "großen Wasser" machen und
-
auch einen Kurzbesuch in den Kindergarten machen.
In den letzten zwei Wochen vor der Abgabe werden sogenannte Einzeltrainings absolviert, in denen wir versuchen, unseren Spößlingen die ersten Anzeichen für Kommandos wie Sitz, Platz und Hier bei zu bringen. Eine Stubenreinheit garantieren wir nicht! Da unseres Erachtens die einen früher und die anderen etwas später wirklich rein werden. Ein Welpe kann auch physisch erst ab der zwölften Woche wirklich stubenrein werden, da er erst ab diesem Zeitpunkt seinen Schließmuskel an der Blase wirklich beherrschen kann.
Da es in den ersten Tagen im neuen Zuhause für einen kleinen Welpen besonders wichtig NICHT ALLEIN gelassen zu werden, ersuchen wir die Welpenbesitzer sich in dieser Zeit von Terminen frei zu schaufeln und mit 100%-iger Aufmerksamkeit für Ihren Welpen da zu sein -
Noch ein wirklich guter Spruch:
"Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen,
müssen Tiere fühlen,
dass Menschen nicht denken."
|